Geschichte/ Brauchtum/ Karneval

135 Jahre       1. Große K.G. " Klein - aff " 1883 e.V.  in Essen - Borbeck

Mehr als 135 Jahre

Angesichts dieser Zeit, also 135 Jahre, muss man deutlich sagen: Der
Karneval ist nicht 135 Jahre alt, er ist viel älter.135 Jahre alt ist der Karneval in jener Form, in der wir ihn heute feiern: mit Sitzung, Ball und Umzug. Die ganze Geschichte des Karnevals umschließt stolze 600 Jahre, nicht weniger, vielleicht mehr.

Damit ist zugleich gesagt, dass Karneval und Fastelovend nicht erst mit dem Christentum in unsere Region kamen. Wer ernsthaft glauben würde, Jubel, Trubel, Fressen und Saufen und schlimme Exzesse seien ausgerechnet Erfindungen der frühen Kirche , täte den ersten Christen bitter Unrecht. Denn wie immer das Christentum die Fastnacht deutet:
die äußeren Formen " karnevalistisch-fastnachtlichen" Treibens mit

Mummenschanz und Trinkerei gab es schon lange vorher. Manche wollen den Römern die Schuld in die Sandalen schieben. Die hätten so heißt es, die hiesigen strengen Sitten mit ihren nicht ganz feinen Saturnalien (Feiern) verdorben. Tatsächlich waren die Saturnalien, die Feste zu Ehren des Gottes Saturn, nichts anderes als ein fröhlicher Karneval. Es gab üppige Schmausereien und Trinkgelage, man beschenkte sich gegenseitig, man hob sogar für die Dauer des Festes die Standesunterschiede auf.

Freilich die Römer, denen hierzulande manches anzulasten ist, waren es diesmal nicht allein. Denn so wie die Römer ihre Saturnalien feierten, so hatten auch die biederen Germanen ihre ganz speziellen Feste, bei denen sie nicht minder ausgelassen waren als die Herren aus dem Süden. Gerechterweise muss man feststellen, dass beide, römische Saturnalien und keltisch-germanische Frühlingsfeste, die Vorläufer von Fastnacht und Karneval sind. Von beiden steckt noch viel im heutigen Karneval. Man darf getrost unterstellen, dass es damals keinen Germanenstamm gab, der auf sein Frühlingsfest verzichtet, keine römische Westfalia, die nicht dem Gott Saturn huldigte.

Kirchlicherseits wurde allerdings gegen das heidnische Brauchtum opponiert. Das war kein Wunder, die naturhaften Festesitten der Germanen erschienen den Christen ebenso unsittlich, wie das gottlose Treiben der Römer. So kam es dann, als der Kampf zwischen Heidentum und Christentum zugunsten des Christentums entschieden war, häufig zum Verbot des heidnischen Brauchtums durch kirchliche Synoden und staatliche Organe.
                                                                                                                                                                                weiter

Startseite  |  Wer sind wir?  |  Wir über uns  |  Neuigkeiten  |  Kalender

webmaster@klein-aff.de